Kakaogeschmack. Koloniale Ästhetik und kollektive Taste Tanks
Berlin (August Verlag) 2025
> download
Property. Colonial Histories and Messages to the Future
Lüneburg (meson press) 2025 > download
Klasse Haltung
in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (Hg.), digital:gender – de-mapping affect. Eine spekulative Kartografie, Leipzig (Spector Books) 2025, 170-181 > download
in Vorbereitung:
Irina Raskin, Ulrike Bergermann (Hg.), Critical Computing. Mit Relationen rechnen, Lüneburg (meson press) 2026
Out of Scale. Extractivisms in Digital Colonialism
in: Michael Klipphahn-Karge, Christine Kruse, Hauke Ohls (eds.), Extractivisms – Earth exploitation and data mining, Berlin, München (de Gruyter) 2026
2024
Klebstoff
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, "Was uns ausgeht", Heft 30, 1/2024, 72-75
2023
Deep Empire. Kolonialgeschichte und Gegenwart der Dinosaurier
in: Sybille Bauriedl, Inken Carstensen-Egwuom (Hg.), Geographien der Kolonialität. Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart, Bielefeld (transcript) 2023, 142-189 > PDF
zusammen mit Andrea Seier: Public rage. Wütende, Schläferinnen, Systemsprengerinnen
in: Oliver Klaassen, Andrea Seier (Hg.), QUEERULIEREN. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft, Berlin (Neofelis) 2023
2022
Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismus
zusammen mit Julia Bee, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Francis Wagner, Lüneburg (meson press) 2022
darin: Kinetische Welten. Fahrrad/VR, zusammen mit Francis Wagner, 233-263, Open Access
2021
A Side Taken. Relating to Slavery in Octavia Butler's Kindred
in: Elke Bippus, Anne Ganzert, Isabell Otto (Hg.), Taking Sides. Theories, Practices, Cultures of Participation in Dissent, Bielefeld (transcript) 2021, 181-204 Open Access
Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies. The 3rd DFG conference of Media Studies
hg. zusammen mit Erhard Schüttpelz, Monika Dommann, Jeremy Stolow, Nadine Taha, Zürich, Berlin (diaphanes)/Chicago (University of Chicago Press) 2021
darin: - Connecting and dividing media theories: Gender, post_colonial, and other agencies. Introduction to Section 3;
- Practice is a screen. Minor assemblages of gender, race, and global media. Interview with Rey Chow
2020
Pass this on! How to copy the pandemic with Alex Gerbaulet
in: Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Vinzenz Hediger, Antonio Somaini (Hg.), Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory, Lüneburg (meson press) 2020, 43-49
Queering the Kanga. Spekulatives Gewebe in Kawira Mwirichias "To Revolutionary Type Love"
in: Hard-pressed – Textilien und Aktivismus 1990–2020, fkw// Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 68, hg. v. Leena Crasemann, Anne Röhl, Nov. 2020, 90-102
Test und Testosteron. Medien des Selbstversuchs
in: Julia Bee, Nicole Kandioler (Hg.), Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Perspektiven zur Medialität, Berlin (b_books) 2020, 65-91 PDF
Deafxploitation und Transidentität im Film Unsound (2019)
in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, hg. v. der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Hamburg, Nr. 116, November 2020, 446-458 > PDF
Baumwolle: Gefüge mit Gewalt
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 22, 1/2020, 122-129 > PDF
im Interview mit: Mithu Sanyal, Wut, Sendung in der Reihe WDR 5-Das Feature, Erstausstrahlung 17.1.2020, in der Mediathek bis 15.1.2021
Deal With It!, Katalogtext zur Videoarbeit von Nick Schamborski, 37. Kasseler Dokfest (17.-22. November 2020, S. 153)
Beitrag zu den Stimmen zum Braunschweiger Kolonialdenkmal, Herbst 2020
"Interview" zum Projekt auf der Seite des Forschungsclusters "Africa Multiple", Juli 2020
2019

Intimacy expectation. Wissenslust, sexuelle Gewalt, universitäre Lehre, zusammen mit Nanna Heidenreich
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft: Was uns angeht, Nr. 20, 1/2019, 25-37
Es kommt der neue Algorithmus. Fotofilter und kollektive Normierungen, in: Esther Ruelfs, Tulga Beyerle (Hg.), Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram, Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 3.10.2019-12.1.2020, Heidelberg (Kehrer) 2019, 104-111
Einen Stern berühren. Eintauchen, um nicht unterzugehen / Touching a Star. Immersing in Order Not to Sink, in: The New Infinity. Kunst für Planetarien, Katalog zur Berlin Art Week, hg. v. Thomas Oberender, Redaktion Lisa Schmidt, Köln (Walther König) 2019, 25-28/72-75
Shirley and Frida. Filters, racism, and artificial intelligence
in: Katja Böhlau, Elisabeth Pichler (Hg.), Filters and frames. Developing meaning in photography and beyond, Ilmtal-Weinstrasse (Jonas/Verlagsgruppe arts+science Weimar) 2019, 47-63
Kolonialismus ausstellen
in: Geographische Rundschau, Heft 5/19, "Deutscher Kolonialismus", Mai 2019, 36-39
Legally blonde (2001)
in: Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz (Hg.), Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld (transcript) 2019, 339-344
2018
Klasse, hg. zusammen mit Andrea Seier,
Schwerpunkt der Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 19, 2/2018
> Klasse. Einleitung in den Schwerpunkt, PDF
Konferenzdesign, Liebe und Selbstbeobachtung um 1968
in: Jeannie Moser, Christina Vagt (Hg.), Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, Bielefeld (transcript) 2018, 211-226 > das Buch im Open Access, > PDF
biodrag. Turingtest, KI-Kino und Testosteron
in: Christoph Engemann, Andreas Sudmann (Hg.), Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Bielefeld (transcript) 2018, 341-366
Das Planetarische und Gaia im 21. Jahrhundert
in: Boris Goesl, Hans-Christian von Herrmann, Kohei Suzuki (Hg.), Zum Planetarium. Wissensgeschichtliche Studien, Paderborn (Fink) 2018, 313-315
Crusing / Queer / Afrofuturism. Time for another Kinship
in: Marius Förster, Saskia Hebert, Mona Hofmann, Wolfgang Jonas (Hg.), Un/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Bielefeld (transcript) 2018, 202-211 > das Buch im Open Access
redaktionelle Mitarbeit bei: Florian Krautkrämer (Hg.), Aufschub. Das Lager Westerbork und der Film von Rudolf Breslauer/Harun Farocki, Berlin (Vorwerk 8) 2018, mit dem Film Aufschub auf DVD
Die Formatfrage stellen. Das alternative Medienzentrum FCMC zum G20-Gipfel, Gespräch mit den Organisator_innen Maren Grimm, Oliver Leistert und Siri Keil, in: ZfM Nr. 17, 1/2018, 111-129 > PDF
Herausgabe der Buchreihe "Post_koloniale Medienwissenschaft", Transcript, bisher erschienen:
- Astrid Kusser, Körper in Schieflage. Tanzen im Strudel des Black Atlantic um 1900, Bd. 1, 2013
- Felix Axster, Koloniales Spektakel in 9x14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich, Bd. 2, 2014
- Ulrike Bergermann, Nanna Heidenreich (Hg.), total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie, Bd. 3, 2015
- Maja Figge, Deutschsein (wieder-)herstellen. Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der 1950er Jahre, Bd. 4, 2015
- Nanna Heidenreich, V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration, Bd. 5, 2015
- Brigitta Kuster, Grenze filmen. Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas, Bd. 6, 2018
- Robert Stock, Filmische Zeugenschaft im Abseits. Kulturelle Dekolonisierungsprozesse und Dokumentarfilme zwischen Mosambik und Portugal, Bd. 7, 2018
- Henriette Gunkel, kara lynch (eds.), We Travel the Space Ways: Black Imagination, Fragments, and Diffractions, Bd. 8, 2019
- Nanna Heidenreich, Spektakel und Möglichkeitsraum. Kunst und der lange Sommer der Migration, Bd. 9, 2022
- Maja Figge, Black (Post)Cinemas. Genealogies, Practices, Aesthetics, Bd. 10, i.V.
Redaktion der Zeitschrift für Medienwissenschaft ZfM 2009-2019; host des Gender Blogs Oktober 2015-2022
