Ulrike Bergermann, Professorin für Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig seit 1/2009,
wiss. Mitarbeit im SFB "Medien und kulturelle Kommunikation" Köln 2007/08 (Projekt "Das Planetarische"),
Lise-Meitner-Habilitationsstipendium (Projekt zu Gründungsdiskursen von Kybernetik und Medienwissenschaft) bis 12/2006;
Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität Bochum SoSe 2003/SoSe 2004; Forschungsaufenthalte in den USA,
wiss. Mitarbeit an der Universität Paderborn 1999-2003,
Promotion an der Universität Hamburg zur disziplinären Verortung von Gebärdensprachnotation (summa cum laude),
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft GfM 10/2007-10/2011, Leitung der Publikationskommission bis Herbst 2011, Aufbau der Zeitschrift für Medienwissenschaft ZfM ab 2007, Redaktionsleitung bis Herbst 2012, Redaktionsmitglied bis Mai 2019; Gender Blog 2015-2022
Vizepräsidentin für Forschung der HBK 6/2010-9/2013
Mitarbeit im Frauen.Kultur.Labor thealit Bremen 1992-2009 und bei The Thing Hamburg, Internetplattform für Kunst und Kritik 2006-08; Bismarck's Critical Neighbours seit 2020
Graduiertenkolleg "Fotografische Dispositive", Sprecherin Prof. Dr. Katharina Sykora, HBK Braunschweig, 2013-2017 (Mitarbeit, Promotionsbetreuung)
Graduiertenkolleg "Konfiguration von Mensch, Maschine und Geschlecht", Sprecherinnen Prof. Dr. Bettina Wahrig, Prof. Dr. Dr. Corinna Bath, Kooperation mit der TU Braunschweig, 2017-2020 (Mitarbeit, Promotionsbetreuung)
Sommersemester 2020: Fellow am Exzellenzcluster "Africa Multiple. Reconfiguring African Studies" der Universität Bayreuth
März 2021: Mercator-Fellow am DFG-Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films", Goethe-Universität Frankfurt/M.
Seit April 2022: Forschungsprojekt "Colonial Commodities" an der Universität Bayreuth, Leitung: Prof. Dr. Christine Hanke
September 2023: Visiting Scholar, Deutsches Haus @ New York University, Projekt: A Question of Taste. Colonial Aesthetics, Political Affects, and Taste Tanks
> Interview auf der Webseite Deutsches Haus /NYU, Januar 2024
2020-2024: FAM - Forum Antirassismus Medienwissenschaft; 2024: Beirat der Gesellschaft für Medienwissenschaft